Wirtschaft, Handel
Basel, 02.11. 2009 09:19
Panalpina und Atlas Air verlängern ihre Zusammenarbeit
Panalpina und Atlas Air verlängern ihre Zusammenarbeit
Die globale Speditions- und Logistikgruppe Panalpina und ihr langjähriger Luftfrachtpartner Atlas Air haben ihr Kooperationsabkommen erneuert. Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet Panalpina selbst kontrollierte Kapazitäten zwischen Europa, Nordamerika und Mexiko und verbindet ihre Öl- und Gaszentren. Die Kapazitäten des sogenannten „Dixie Jet“-Dienstes werden von Panalpina vermarktet und angeboten, während das Frachtflugzeug des Typs Boeing 747F von Atlas Air betrieben wird.
Panalpina und Atlas Air blicken auf eine sehr lange und erfolgreiche Zusammenarbeit zurück, die mit der Lancierung des „Dixie Jet“-Dienstes vor über 15 Jahren ihren Anfang nahm. Der Service bietet regelmässige Flüge zwischen den Luftfrachthubs in Luxembourg und Huntsville/AL an. „Das Angebot ist gut im Markt akzeptiert und generiert für unsere Kunden einen klaren Mehrwert, insbesondere auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten wie wir sie derzeit erleben“, erklärt Robert Frei, Global Head of Product & Procurement Luftfracht bei Panalpina.
Der „Dixie Jet“-Dienst bietet wöchentlich fünf Frequenzen an und bedient in den USA die Regionen Süd, Südost und Zentral. Das Angebot besteht aus drei Flügen von Luxembourg nach Huntsville/AL und zurück sowie zwei Flügen von Luxembourg nach Huntsville, Mexiko, Huntsville und via Prestwick/Schottland zurück nach Luxembourg. In Luxembourg betreibt Panalpina einen ebenfalls selbst kontrollierten Anschlussdienst nach Westafrika, womit das Unternehmen seine wichtigsten Öl- und Gaszentren Houston, Aberdeen, Moerdijk (Niederlande) und Westafrika verbindet. Von diesem einzigartigen Angebot machen vor allem Kunden aus dem Öl- und Gassegment Gebrauch, aber auch grosse Unternehmen und KMU-Kunden aus den Industrien Hi-Tech, Health Care (Pharma und Chemie) und Automotive. Für pharmazeutische Produkte wurden sowohl in Luxembourg als auch Huntsville Kühlanlagen in Betrieb genommen, die eine nahtlose Kühlkette von Haus zu Haus ermöglichen.
„Wir führen den ‘Dixie Jet”-Service weiter, weil eine gründliche Evaluation ergeben hat, dass dieser Dienst kommerziell erfolgreich betrieben werden kann und weil eine grosse Nachfrage seitens unserer Kunden besteht“, betont Robert Frei. „Zudem können wir Güter direkt von Mexiko in die USA befördern, weil die Atlas Air-Flugzeuge in den USA registriert sind“, führt er weiter aus.
“Atlas Air ist sehr erfreut über die Fortführung der vor über 15 Jahren geknüpften Geschäftsbeziehungen mit Panalpina“, sagt William J. Flynn, President und CEO von Atlas Air Worldwide Holdings, Inc. „Wir sind entschlossen, weiterhin überdurchschnittliche Serviceleistungen für Panalpina und deren Kunden zu erbringen. Mit unserem modernen Frachtflugzeug Boeing 747-400 F ermöglichen wir Panalpina höhere operative Flexibilität“, ergänzt er.
Der „Dixie Jet“-Dienst ist Teil von Panalpinas einzigartigem Angebotsportfolio im Rahmen ihres Netzwerkes mit selbst kontrollierten Kapazitäten, bei dem Panalpina nicht nur den Laderaum ganzer Flugzeuge bewirtschaftet, sondern auch die Flugpläne den Kundenbedürfnissen entsprechend gestaltet. Ein weiterer wichtiger Teil dieses Netzwerkes ist ein Charter- und Notfalldienst, mit dem Panalpina ihren Kunden weltweit massgeschneiderte ad-hoc-Luftfrachtdienste während 24 Stunden an sieben Tagen die Woche anbietet.
Die Panalpina Gruppe
Die Panalpina Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Transport- und Logistikdienstleistungen. Das Unternehmen konzentriert sich schwerpunktmässig auf durchgehende Supply Chain Management Lösungen sowie interkontinentale Luft- und Seefrachttransporte. Dank fundiertem Industrie-Know-how und modernsten IT-Systemen kann Panalpina ihren Kunden globale, integrierte und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Door-to-door-Transportlösungen anbieten. Die Panalpina-Gruppe betreibt ein dichtes Netzwerk mit rund 500 eigenen Geschäftsstellen in über 80 Ländern. In weiteren 80 Ländern arbeitet sie eng mit Partnern zusammen. Das Unternehmen beschäftigt 13 500 Mitarbeitende.
Kontaktinformationen:
Martin Spohn
Viaduktstrasse 42 / Postfach
CH - 4002 Basel
Telefax +41 61 226 11 07
Media Relations
Martin Spohn
Telefon +41 61 226 11 66
Drucken der Pressemitteilung