Wirtschaft, Handel
München, 28.10. 2009 12:59
Buchempfehlung
Reputationskapital in Krisenzeiten – Buchvorstellung auf der ECRS-Tagung am 13. November in München
Buchempfehlung
Reputationskapital in Krisenzeiten – Buchvorstellung auf der ECRS-Tagung am 13. November in München
Wie lässt sich die Reputation von Unternehmen nach der Wirtschaftskrise wieder aufbauen und in Zukunft schützen? Darum geht es im neuen Management-Kompendium „Reputation Capital: Building and Maintaining Trust in the 21st Century“. Die Kernthese: Der Aufbau von Reputationskapital folgt den Prinzipien des Finanzmarktes. Das Buch wird am 13. November 2009 im Rahmen des vierten Internationalen Jahressymposiums des European Centre for Reputation Studies (ECRS) in München im Mercedes-Benz Center vorgestellt.
München, 28. Oktober 2009 –
Laut einer aktuellen Studie von Harvard Business Manager zählt die Reputation zu den fünf wichtigsten immateriellen Unternehmenswerten. „Neu ist, dass eine gute Reputation kaum durch Unternehmensengagement mit Corporate Social Responsibility aufgebaut wird. Vielmehr folgt der Aufbau von Reputation den Regeln klassischer Investmentstrategien“ – so die Kernthese die Robert Wreschniok, Vorstandsmitglied des ECRS und Herausgeber von „Reputation Capital: Building and Maintaining Trust in the 21st Century“ vertritt. Das neue Management-Kompendium wird auf der Fachtagung vorgestellt; 29 internationale Autoren befassen sich darin mit den wichtigsten Ansätzen im Reputationsmanagement und zeigen neue Wege auf.
„Unternehmen können in Maschinen investieren – aber auch in Reputation“, so Joachim Klewes, Kommunikationsexperte und Herausgeber der im Springer-Wissenschaftsverlag erschienenen Publikation. „Wie im Finanzmarkt unterscheiden wir dabei verschiedene Investitions-Strategien. Diese Analogie schärft den Blick, dass jede Reputationsstrategie ein bestimmtes Verhältnis von Rendite und Risiko bedeutet.“
Je offensiver ein Unternehmen kommunikativ handelt, desto größere Erwartungen erzeugt es – und umso mehr Reputationsrisiken geht es damit ein. Ein Beispiel für eine typische Hedge-Strategie beim Reputationsaufbau liefert die Kampagne des US-amerikanischen Präsidenten Barack Obama: Das Risiko, dass er die an ihn gerichteten Erwartungen nicht erfüllen kann und es zu einem Reputationsabsturz kommt, wird durch den gerade an ihn vergebenen Friedensnobelpreis noch verstärkt. Dieser riskanten Strategie steht der Total-Return-Ansatz gegenüber, der auf höchste Sicherheit setzt und deshalb öffentliche Aufmerksamkeit konsequent vermeidet. „Total-Return-Strategien haben aber ihre beste Zeit hinter sich. Sie passen heute nicht mehr in das globale Mediensystem und auch nicht zu den interaktiven und kollaborativen Prinzipien des Web 2.0“, so Robert Wreschniok.
Das European Centre for Reputation (ECRS) wurde 2005 von Repräsentanten des Forschungsbereich für Öffentlichkeits- und Gesellschaftsforschung der Universität Zürich, des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung der Ludwig-Maximilians-Universität München und der europäischen Kommunikationsberatung Pleon gegründet. Ziel des Think Tanks ist es, die europäische Reputationsforschung voranzutreiben und das Corporate Reputation Management zu professionalisieren.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier:
http://www.reputation-centre.org/images/ECRS_Symposium_2009.pdf
Pressekontakt
Dr. Kilian Kemmer
Theresienhöhe 12
80339 München
Telefon: +49 (0) 89 - 590 421 - 370
Fax: +49 (0) 89 - 590 421 - 111
Email:
Web: www.reputation-centre.org
Über die Fakultät für Betriebswirtschaft
Die Fakultät für Betriebswirtschaft ist eine der 18 Fakultäten der LMU und deckt mit ihren 19 Professuren die ganze Bandbreite der modernen Betriebswirtschaft ab. Die Fakultät bietet ein umfassendes, vielseitiges Lehrangebot, ist führend in der Forschung und verfügt über eine moderne Infrastruktur sowie sehr gute Kontakte in die Praxis. Mehr Informationen finden Sie unter www.bwl.lmu.de
Über die Ludwig-Maximilians-Universität München
In 18 Fakultäten forschen und lehren rund 650 Professorinnen und Professoren sowie etwa 2.500 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bieten ein breites und ausdifferenziertes Spektrum aller Gebiete des Wissens von Geistes- und Kultur- über Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zur Medizin und den Naturwissenschaften. Die Forschungsbilanz der LMU spricht für sich: Sie ist an 26 Sonderforschungsbereichen, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, beteiligt. Bei 14 ist sie Sprecherhochschule. Zudem bestätigen neun Graduiertenkollegs sowie vier Internationale Doktorandenkollegs im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern. Dieses Angebot nutzen zurzeit rund 44.000 Studierende, davon rund 18 Prozent aus dem Ausland.
Kontaktinformationen:LMU
Astrid Braungart
Ludwigstr. 28
80539 München
Tel. 089 21806949
Drucken der Pressemitteilung