Veranstaltungen
Bochum, 14.10. 2009 09:38
Einsendefrist bis 20. Dezember 2009 – Bereits rund 150 teilnehmende Schulen auf www.klima-und-co.de
Deutschlands höchstdotierter Klimaschutzwettbewerb für Schulen jetzt noch attraktiver – Insgesamt 200.000 Euro zu gewinnen
Einsendefrist bis 20. Dezember 2009 – Bereits rund 150 teilnehmende Schulen auf www.klima-und-co.de
Deutschlands höchstdotierter Klimaschutzwettbewerb für Schulen jetzt noch attraktiver – Insgesamt 200.000 Euro zu gewinnen
Im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung fördert das Bundesumweltministerium bei 'Klima & Co' zehn Schulen mit jeweils 10.000 Euro, um die Realisierung von Umweltideen zu unterstützen. Die Deutsche BP AG hat wie im Vorjahr schon 100.000 Euro bereitgestellt. Damit stehen bei Deutschlands höchstdotiertem Klimaschutzwettbewerb für Schulen jetzt insgesamt 200.000 Euro für die Umsetzung von CO2-Minderungsprojekten zur Verfügung.
Der erste, zweite und dritte Sieger erhält wie im vergangenen Jahr 50.000, 30.000 und 20.000 Euro. Nun gibt es zehn weitere Preise über je 10.000 Euro, damit mehr Klimaprojekte an Schulen entstehen.
Der Startschuss für den diesjährigen Wettbewerb war im April gefallen. Rund 150 Schulen, mehr als im Vorjahr, machen jetzt schon mit, weitere planen ihre Teilnahme. Daher wurde die Einsendefrist bis 20. Dezember 2009 verlängert. Die Teilnehmer sollen eine virtuelle Summe von 50.000 Euro in den Bereichen Energieeinsparung, Einsatz erneuerbarer Energien und nachhaltige Mobilität investieren und damit den CO2-Ausstoß ihrer Schule nachhaltig senken. Mit den Preisgeldern sollen sie ihre Konzepte dann an ihrer Schule in die Praxis umsetzen.
Schulen verbrauchen im Durchschnitt etwa 70 Prozent mehr Energie als andere kommunale Gebäude – da besteht nach Ansicht von Experten ein gewaltiges Sparpotenzial.
Anmeldung, Informationen und Hilfestellung sowie die Wettbewerbsbroschüre auf www.klima-und-co.de und unter der kostenlosen Hotline 0800 - 20 20 442.
Der Wettbewerb 'Klima & Co' findet unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums bereits zum zweiten Mal statt und wird von der deutschen BP und dem Zeitbild Verlag gemeinsam organisiert. Über 140 Schulen hatten im vergangenen Jahr Vorschläge eingereicht, mit denen 9.000 Tonnen CO2 eingespart werden können.
Das ist die Deutsche BP AG
Mit den erfolgreichen Marken Aral, BP und Castrol ist die deutsche BP die Nr. 1 auf dem Tankstellen- und Schmierstoffmarkt.
Die historischen Wurzeln der deutschen BP reichen zurück ins Jahr 1904. Über 100 Jahre danach nimmt BP in Deutschland mit einem Jahresumsatz von rund 40 Mrd. Euro (2008) eine Spitzenposition unter den Wirtschaftsunternehmen ein.
BP betreibt das zweitgrößte deutsche Raffinerie-System mit Schwerpunkt in Gelsenkirchen und Lingen.
Die bekannteste Marke der BP in Deutschland ist Aral (seit 1898 in Bochum) als Marktführer mit 2.400 Tankstellen.
Auch im Schmierstoffbereich ist BP mit den Marken Castrol, Aral und BP national die Nummer Eins.
5.000 Mitarbeiter sind für BP in Deutschland tätig, davon die meisten in NRW: in Bochum, Gelsenkirchen und Mönchengladbach.
Weltweit hat die BP Gruppe rund 92.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern.
2005 schuf BP einen neuen Geschäftsbereich 'BP Alternative Energy' (BP AE): Für Windkraft, Solarenergie, Stromerzeugung aus Wasserstoff mittels CO2-Abscheidung und -Speicherung sowie Biokraftstoffe sind Investitionen in Höhe von 8 Mrd. Dollar bis 2015 vorgesehen, bis 2008 wurden bereits 3 Mrd. Dollar investiert. Ab 2015 soll BP AE einen jährlichen Umsatz von rund 6 Mrd. Dollar erzielen.
Kontaktinformationen:
Ulrich Winkler
Presse & Externe Kommunikation
Ulrich Winkler
Dr. Claudia Braun
Tel.: (0234) 315-4100
Fax: (0234) 315-2319
Ulrich Winkler
Leiter Presse &
Externe Kommunikation
Tel.: +49 (0) 234 315-2981
Drucken der Pressemitteilung