www.News-Ticker.org


Bundesländer


 








  Wirtschaft, Handel
Anklicken zum Vergröß
Download
Bielefeld, 13.11. 2009 09:17



GILDEMEISTER plant schwarze Null für 2009 - Werkzeugmaschinen nach wie vor in der Krise

Die gesamtwirtschaftliche Lage wird nach wie vor von der Rezession geprägt. Der weltweite Werkzeugmaschinenmarkt befindet sich in der historisch schwersten Krise. In Deutschland brach der Verbrauch in den ersten neun Monaten um 66% ein. Auch GILDEMEISTER bekam die starke Kaufzurückhaltung deutlich zu spüren: Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis waren im dritten Quartal rückläufig. Der Auftragseingang belief sich zum 30. September auf 818,2 Mio Euro (Vorjahr: 1.592,8 Mio Euro).

Der Umsatz sank auf 847,7 Mio Euro (Vorjahr: 1.363,2 Mio Euro). Das EBT verlief im dritten Quartal mit -8,1 Mio Euro erstmals seit dem ersten Quartal 2005 negativ. Insgesamt blieb die Ertragslage aber positiv: Das EBITDA erreichte in den ersten neun Monaten 45,5 Mio Euro (Vorjahr: 137,2 Mio Euro), das EBIT betrug 23,8 Mio Euro (Vorjahr: 114,8 Mio Euro). Das EBT war mit 7,0 Mio Euro positiv (Vorjahr: 91,6 Mio Euro). Der Konzern weist zum 30. September 2009 ein Ergebnis nach Steuern von 4,5 Mio Euro aus (Vorjahr: 57,6 Mio Euro).

Im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2009 ist mit keiner durchgreifenden Verbesserung zu rechnen. Beim Auftragseingang erwarten wir für das vierte Quartal 2009 eine über den Vorquartalen liegende Entwicklung. Erste positive Impulse gingen zu Beginn des vierten Quartals von dem Branchen-Highlight, der EMO 2009 in Mailand, aus: Mit einem Auftragseingang von 52,6 Mio Euro und 254 verkauften Maschinen erfüllten sich unsere Erwartungen.

Das Werkzeugmaschinengeschäft leidet derzeit stark unter der Investitionszurückhaltung unserer Kunden. Auch das Geschäftsfeld "Services" ist rückläufig, aber vergleichsweise noch zufriedenstellend. Mit der Solartechnik haben wir erfolgreich ein neues Geschäftsfeld etabliert.

Unser Geschäftsmodell und unsere klare Unternehmensstrategie haben sich bewährt. Die frühzeitig eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen werden die Folgen der konjunkturellen Entwicklung dämpfen. Mit unserem innovativen Produktangebot für einen breiten Kunden- und Branchenmix und unserer globalen Aufstellung werden wir die Krise meistern. Die Kooperation mit Mori Seiki bringt unseren internationalen Kunden wichtige Vorteile und erhöht die Effizienz von GILDEMEISTER.

Für das Geschäftsjahr 2009 erwarten wir wie angekündigt eine deutlich rückläufige Entwicklung beim Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis. Wir rechnen trotz der anhaltenden Rezession und der weltweit schlechten Werkzeugmaschinennachfrage weiterhin mit einem Auftragseingang von rund 1,2 Mrd Euro. Der Umsatz wird bei rund 1,2 Mrd Euro liegen. Aufgrund der veranlassten Maßnahmen gehen wir von einem insgesamt positiven Ergebnis (EBIT) aus.

Der Umsatz erreichte im dritten Quartal 235,0 Mio Euro und lag damit deutlich unter dem Vorjahreswert (511,7 Mio Euro). Diese Entwicklung resultiert aus dem stark rückläufigen Auftragseingang. In den ersten neun Monaten belief sich der Umsatz auf insgesamt 847,7 Mio Euro und lag damit 38% unter dem Vorjahreswert (1.363,2 Mio Euro). Im Segment „Werkzeugmaschinen“ reduzierte sich der Umsatz um 256,0 Mio Euro (-31%) auf 569,6 Mio Euro. Das Segment „Services“ hat mit 277,9 Mio Euro bzw. 33% zum Umsatz beigetragen. Auf die Sparte "Solartechnik" entfielen 24,1 Mio Euro (Vorjahr: 140,9 Mio Euro). Die Inlandsumsätze sanken um 36% auf 383,7 Mio Euro; die Auslandsumsätze verringerten sich um 39% auf 464,0 Mio Euro. Die Exportquote betrug 55% (Vorjahreszeitraum: 56%).

Der Auftragseingang erreichte im dritten Quartal 237,5 Mio Euro (-48% zum Vorjahresquartal: 459,4 Mio Euro). In den ersten neun Monaten lag er bei 818,2 Mio Euro und damit um 49% bzw. 774,6 Mio Euro unter dem Vorjahreszeitraum (1.592,8 Mio Euro). Das Werkzeugmaschinengeschäft war mit 393,2 Mio Euro (-61%) rückläufig; das Servicegeschäft betrug 424,8 Mio Euro (-29%). Das Solargeschäft entwickelte sich weiter deutlich positiv (+41%). Der Auftragseingang brach im Inland und im Ausland ein: Die Bestellungen aus dem Inland verringerten sich um 66% auf 244,8 Mio Euro (Vorjahr: 718,4 Mio Euro). Die Aufträge aus dem Ausland nahmen um 34% auf 573,4 Mio Euro ab (Vorjahr: 874,4 Mio Euro). Der Auslandsanteil betrug 70% (Vorjahr: 55%). Die Sparte "Solartechnik" erzielte im dritten Quartal einen Auftragseingang von 40,5 Mio Euro (Vorjahr: 2,6 Mio Euro). Insgesamt steigerte die a+f GmbH in den ersten neun Monaten den Auftragseingang auf 213,9 Mio Euro (+18%).

In Folge der globalen Rezession war der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stark rückläufig. Die Messen und Ausstellungen in den ersten neun Monaten fanden zwar großes Interesse bei unseren Kunden, die Ordertätigkeit war aber nach wie vor sehr zurückhaltend.

Am 30. September 2009 betrug der Auftragsbestand im Konzern 622,9 Mio Euro (-36%); davon entfielen 216,5 Mio Euro bzw. 35% auf die Sparte "Solartechnik".

Die Ertragslage des GILDEMEISTER-Konzerns verlief als Folge der Wirtschaftskrise im dritten Quartal erstmals seit dem ersten Quartal 2005 negativ: Das EBITDA betrug 4,1 Mio Euro (Vorjahr: 52,6 Mio Euro). Das EBIT belief sich auf -3,1 Mio Euro (Vorjahr: 44,8 Mio Euro). Das EBT erreichte -8,1 Mio Euro (Vorjahr: 37,3 Mio Euro). Das Ergebnis nach Steuern betrug -5,2 Mio Euro (Vorjahr: 23,8 Mio Euro).Insgesamt blieb die Ertragslage zum 30. September aber positiv. Das EBITDA erreichte 45,5 Mio Euro (Vorjahr: 137,2 Mio Euro), das EBIT betrug 23,8 Mio Euro (Vorjahr: 114,8 Mio Euro). Das EBT war mit 7,0 Mio Euro positiv (Vorjahr: 91,6 Mio Euro). Der Konzern weist zum 30. September 2009 ein Ergebnis nach Steuern von 4,5 Mio Euro aus (Vorjahr: 57,6 Mio Euro).

Am 30. September 2009 waren 5.848 Mitarbeiter, davon 261 Auszubildende, bei GILDEMEISTER beschäftigt (31.12.2008: 6.451). Zum Ende des dritten Quartals hat sich die Mitarbeiterzahl im Vergleich zum Jahresende 2008 um 603 reduziert. Parallel zum Personalabbau haben wir Kapazitätsanpassungen durch den Abbau von Überstunden und den Einsatz von Kurzarbeit vorgenommen. Bereits zum Halbjahr wurden sämtliche Beschäftigungsverhältnisse aller Leiharbeitnehmer beendet. Durch diese Personalmaßnahmen haben wir im Berichtszeitraum 41,9 Mio Euro im Personalaufwand sowie im Gesamtjahr 15,0 Mio Euro bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen eingespart. Am Ende des dritten Quartals arbeiteten 3.638 Mitarbeiter (62%) bei unseren inländischen und 2.210 Mitarbeiter (38%) bei den ausländischen Gesellschaften. Der Personalaufwand reduzierte sich um 41,9 Mio Euro auf 255,5 Mio Euro (Vorjahreszeitraum: 297,4 Mio Euro); die Personalquote lag bei 29,9% (Vorjahr: 20,0%).

Die GILDEMEISTER-Aktie zeigte im dritten Quartal einen positiven Aufwärtstrend und entwickelte sich mit +39% besser als der MDAX (+25%). Getrieben wurde der Verlauf an den Aktienmärkten durch Erwartungen an eine nachhaltige Konjunkturerholung, durch die positive Auftragseingangsentwicklung in der Sparte „Solartechnik“ sowie durch die Kooperation mit Mori Seiki. Nach einem Kurs von 6,88 Euro am 1. Juli schloss die Aktie das dritte Quartal mit 9,53 Euro (30.09.2009). Derzeit notiert die Aktie bei 9,95 Euro (04.11.2009).

Ausblick:

GILDEMEISTER rechnet für das Geschäftsjahr 2009 mit keiner durchgreifenden Verbesserung. Beim Auftragseingang erwarten wir für das vierte Quartal 2009 eine über den Vorquartalen liegende Entwicklung. Erste positive Impulse gingen zu Beginn des vierten Quartals von dem Branchen-Highlight, der EMO 2009 in Mailand, aus. Auf der für Europa bedeutendsten Werkzeugmaschinenmesse präsentierte GILDEMEISTER auf rund 1.500 Quadratmetern 41 Exponate, davon 7 Weltpremieren. Mit einem Auftragseingang von 52,6 Mio Euro und 254 verkauften Maschinen erfüllten sich unsere Erwartungen.

Das Werkzeugmaschinengeschäft leidet derzeit stark unter der Investitionszurückhaltung unserer Kunden. Auch das Geschäftsfeld „Services“ ist rückläufig, aber vergleichsweise noch zufriedenstellend. Mit der Solartechnik haben wir erfolgreich ein neues Geschäftsfeld etabliert.

Unser Geschäftsmodell und unsere klare Unternehmensstrategie haben sich bewährt. Die frühzeitig eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen werden die Folgen der konjunkturellen Entwicklung dämpfen. Mit unserem innovativen Produktangebot für einen breiten Kunden- und Branchenmix und unserer globalen Aufstellung werden wir die Krise meistern. Die Kooperation mit Mori Seiki bringt unseren internationalen Kunden wichtige Vorteile und erhöht die Effizienz von GILDEMEISTER.

Für das Geschäftsjahr 2009 erwarten wir wie angekündigt eine deutlich rückläufige Entwicklung beim Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis. Wir rechnen trotz der anhaltenden Rezession und der weltweit schlechten Werkzeugmaschinennachfrage weiterhin mit einem Auftragseingang von rund 1,2 Mrd Euro. Der Umsatz wird bei rund 1,2 Mrd Euro liegen. Aufgrund der veranlassten Maßnahmen gehen wir von einem insgesamt positiven Ergebnis (EBIT) aus.

Für das Geschäftsjahr 2010 können wir noch keine valide Prognose abgeben. Derzeit gehen wir beim Auftragseingang für das Werkzeugmaschinengeschäft von einem Plus von 10-15% im nächsten Jahr aus. Der Umsatz in diesem Segment wird auf einem geringeren Niveau verlaufen. Das profitable Geschäftsfeld „Services“ wird insgesamt besser verlaufen als im Jahr 2009. Für das Solargeschäft erwarten wir weiterhin eine positive Entwicklung.

GILDEMEISTER Aktiengesellschaft
Der Vorstand


















Der Konzernzwischenabschluss der GILDEMEISTER Aktiengesellschaft wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) – wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind – aufgestellt. Der Zwischenbericht ist nicht testiert.

Hinweis: Den vollständigen Bericht zum 3. Quartal 2009 übermitteln wir Ihnen gerne auf Anfrage.

Unter www.gildemeister.com/pressebilder finden Sie aktuelles Bildmaterial.



Kontaktinformationen:

Kontakt
GILDEMEISTER AG

GILDEMEISTER AG
Tanja Figge, Ulrike Schmitt
Telefon: (0 52 05) 74-30 01
Telefax: (0 52 05) 74-30 81
E-Mail:



Drucken der Pressemitteilung Drucken der Pressemitteilung

 

Erfolgreiche Strategien von Online-Presseportalen – wenig PR-Erfolg für Pressestellen

|

Felix Schoeller realisiert den finalen Umbau der Papiermaschine 1 im 1. Quartal 2010

|

Siemens bringt größten rotierenden Weihnachtsstern der Welt zum Leuchten - Lichtinstallation des Mul...

|

Schneeketten für alle Nutzfahrzeuge - so kommt der Truck schneller über den Berg

|

YouTube-Videowettbewerb für mehr Toleranz: Gewinner werden im Kanzleramt ausgezeichnet

|

Unique Personalservice optimiert mit bundesweit gültiger SCP-Zertifizierung seine Dienstleistungen

|

Entspannung bringt den Ball ins Tor

|

Air Berlin: Weihnachtsbäume fliegen kostenfrei

|

Kernenergie kein Hindernis für Ausbau der Erneuerbaren Energien

|

Ein echter Rennfloh als Modell - TAMIYA präsentiert den Abarth 500 im Maßstab 1:10

|

Rohwedder Konzern und MULTIVAC kooperieren

|

Konsumenten wählen Thalia zu ihrem Lieblingsbuchhändler

|

Dethleffs investiert in die Zukunft und Umwelt

|

Uzin präsentiert sich auf der Domotex 2010 mit neuer Ökoline

|

Rheinmetall-Konzern: Ergebnis vor Zinsen und Steuern im dritten Quartal mit 30 MioEUR erstmals in 20...

|

Deutsche Boulevardjournalisten haben gewählt: Sir Henry ist ‚Promi des Jahres 2010’

|

Zum ersten Mal Monatsproduktion von über 58.000 t bei Zellstoff Stendal

|

Kerngeschäft und Akquisitionen tragen zum Erfolg bei

|

NOWEDA - von Rezession keine Spur

|

Designer-Taschen aus Bonbonpapier

|

EADS veröffentlicht Neun-Monats-Ergebnisse 2009

|

„Damit nicht alles den Bach runter geht“: betterplace.org kürt Slogan zum Welttoilettentag

|

Wintershall setzt auf heimisches Erdöl

|

Mops Sir Henry ist ‚Promi des Jahres 2010’ - Deutsche Boulevardjournalisten haben gewählt

|

Plan.Net und Axel Springer Media Impact färben für den neuen BMW X1 die mobile WELT

|

CSC DEUTSCHLAND AKADEMIE AB SOFORT OFFIZIELLER AZWV-BILDUNGSTRÄGER

|

Postbank informiert über Servicezeiten vom 24. Dezember 2009 bis 1. Januar 2010

|

ThyssenKrupp MetalServ gegründet - Werkstoffe nach Maß rund um Edelstahl, NE-Metalle und Rohre

|

„Erfolg im System“: Wieland initiiert Partnernetzwerke innerhalb der Drehteile-Industrie

|

DHL sichert zusätzliche Frachtkapazitäten zwischen Nordasien und Europa

|

Digital und direkt: mobile.de erweitert Kundenkommunikation um Newsletter-Marketing

|

Hamid Akhavan verlässt die Deutsche Telekom

|

Offizielle Einweihung in Dachang - Viessmann eröffnet Röhrenkollektorwerk in China

|

Bundesweiter Wettbewerb Mission Olympic – 10 sportliche Initiativen nominiert

|

ThyssenKrupp Stainless Istanbul erweitert Angebot in der Türkei: Neues Service-Center für Edelstahlp...

|

Neues Management für FUJIFILM Imaging Germany

|

Die letzte Reisewelle des Jahres: Der Düsseldorfer Flughafen erwartet in den Weihnachtsferien über 4...

|

WestLB schließt negatives Ergebnis 2009 nicht mehr aus

|

Den Endverbraucher im Blick - Rodenstock stellt neuen Internet-Auftritt vor

|

Gemeinsam für Bildung und Gesundheit für Berliner Kinder! - Projekt "Klasse2000"

|

Wage es deinen Verstand zu nutzen

|

SABIC und Linde: erfolgreiche Kommerzialisierung von Linearen Alpha Olefinen

|

Carsten Dorn wird Chief Financial Officer/Operations bei Axel Springer Media

|

Europäische Chemieindustrie muss noch krisenfester werden

|

Preiswerter Golfurlaub an der Costa de la Luz - Zielflughafen Jerez de la Frontera erstmalig im Ka...

|

profine in Nürnberg erneut größter Aussteller

|

Wechsel im Diehl-Vorstand

|

Siemens startet 100-Millionen-US-Dollar-Initiative für saubere Märkte

|

Den Schniedel durch die Asche ziehen

|

alltours gewinnt Ronny de Clercq - Duisburger Reiseveranstalter stärkt Touristiksparte

|

Deutsche Börse veröffentlicht Jahresstatistik für den Primärmarkt

|

Freudenberg IT investiert 25 Millionen Euro

|

Eternit Akademie – Mit neuem Programm in die Saison 2009/10 gestartet

|

Dezentralisiertes Zulassungsverfahren für Visanne® zur Behandlung von Endometriose in Europa abgesch...

|

Eatons Geschäftsfeld Moeller erweitert sein Produktsortiment im Bereich Sensorik.

|

Hans-Christian Gützkow neuer Geschäftsführerder TOTAL Deutschland GmbH

|

STRABAG stärkt PPP-Portfolio mit neuem Großauftrag: € 740 Mio.-Projekt Nairobi Bypass

|

TÜV Rheinland setzt profitables Wachstum 2009 mit erneutem Rekordjahr fort

|

Millionen Mitglieder des Bonusprogramms bestimmen künftig selbst, wen sie mit Punkten unterstützen m...

|

Messelogistik der Schenker Deutschland AG jetzt mit Zertifikat - Lösungen aus einer Hand tragen zur ...

|

Dell startet Retail-Geschäft in Deutschland mit Media Markt

|

Zurich mit stabiler Überschussverzinsung in 2010

|

Neue IBM Linux-Großrechner-Lösungen bieten Potenzial für Konsolidierung und Kosteneinsparung in groß...

|

Goeke GmbH wird neues Canon Business Center

|

Markendesign profitiert von Ergebnissen der Gehirnforschung - Detecon Opinion Paper zu Technologiema...

|

Rhenus Svoris ist „Bester Spediteur in Litauen 2009“

|

Hellseher, Schwarzseher, Horoskope

|

Fressnapf Tiernahrung: Moderne Technologien für umweltbewusstes Wirtschaften

|

ebm-papst Landshut ist ausgewählter Ort im Land der Ideen 2010

|

ImmobilienScout24 startet mobile Immobiliensuche mit eigener iPhone-Applikation

|

CEO of the Future: Vorstandsvorsitzende kürten den besten Nachwuchsmanager 2010

|

Stadtrundfahrten in Berlin: Stadtführung zum Wunschtermin

|

Neue IT-Lösungen: Atos Origin startet „Atos Sphere“ für Cloud Services und „Ambition Carbon Free“ ...

|

METRO startet mit Preisoffensive ins neue Jahr

|

HEXAL starker Partner der neuen BARMER GEK

|

Rhenus investiert in Sicherheit

|

Scandlines stärkt Ostsee-Netzwerk

|

Citibank Deutschland wird TARGOBANK - Markenauftritt der TARGOBANK wird im Februar 2010 sichtbar

|

Dieter Hartmann ist neuer Marketing-Chef bei iglo

|

Charlottes Geschichte klärt Eltern und Kinder auf

|

Bayer Schering Pharma erhält europäische Marktzulassung für Gadovist® 1.0 bei Kindern

|

Tour de Ländle 2010 führt von Baden-Baden nach Bad Säckingen

|

Mit Air Berlin zu "Wetten, dass ..?" nach Mallorca

|

Norwegen bekommt drittes mobiles Breitbandnetz

|

Air Liquide ist Sponsorpartner der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010

|

Union Investment kauft Immobilien für 1,6 Mrd. Euro

|

Schlechter Service: Unzufriedenheit der Verbraucher wächst

|

„iF product design award 2010“ für vier Miele-Haushaltsgeräte

|

BYK: Startschuss für neues Laborgebäude

|

Interseroh und Scholz beenden Joint Venture

|

Mit Hochgeschwindigkeit ins neue Jahr: KOMSA-Partner und aetka-Fachhändler speedsegeln mit Plantroni...

|

GEA erweitert Finanzierungsrahmen

|

Com.mit Award für Integration: Zum dritten Mal: RTL-Medienpreis für Schüler zum Thema Migration

|

Beta Systems erweitert Aktivitäten im Mittleren Osten und unterzeichnet Partnerschaft mit Al-Falak

|

apetito serviert neue Gerichte - Italienische Pastaküche und deutscher Küchenklassiker

|

NORTEC 2010: Branchentreff der norddeutschen Produktionstechnik in Hamburg

|

Volkswagen Sachsen steigert 2009 Produktion von Golf und TSI-Motoren

|

Auf Augenhöhe mit dem Kunden - Marc Bacon wird neuer Marketing Direktor

|

Gutschein-Taxi.de baut Gutscheinangebot kontinuierlich aus

|

ADELE soll Strom sicher, effizient und in großen Mengen speichern

|