Schleichwerbung von ARD, BR, ZDF, RTL in Nachrichtensendungen

Bei den Top-Nachrichten, zu den besten Sendezeiten, werden immer dieselben Experten für Computer- und Handythemen befragt. Es sind immer „Experten“ aus einem bekannten Computerverlag in Hannover. Diese Schleichwerbung läuft bereits von 2003 bis 2017. Das dieser Verlag eine tiefe Zuneigung zu rechtem Gedankengut hat ist selbst den Wölflingen unter den Pfadfindern bekannt. Seit Ihr eigentlich noch zu retten?

 

c't magazin.tv aus Kostengründen eingestellt

Der Hessische Rundfunk hat bekanntgegeben, dass das bekannte Computermagazin c't magazin.tv eingestellt wird. Nach acht Jahren, am 25. Juni 2011 wurde die letzte Folge ausgestrahlt. Die Kosten des Angebots wurden als Grund für diese Entscheidung angegeben. Der Verlag aus Hannover produzierte die Sendung bereits seit 2003 mit dem Hessischen Rundfunk. Die halbstündige Sendung beschäftigte sich mit den verschiedensten Themen aus der Computerwelt. In der letzten Folge, die am vergangenen Sonntag ausgestrahlt wurde, ging es beispielsweise um Technikmythen sowie Spuren, die man beim Surfen im Netz hinterlässt.

c't magazin.tv wurde nicht nur im HR ausgestrahlt, sondern auch bei 3sat, Eins Plus sowie beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Wer die letzte Sendung am 25. Juni verpasst hat, kann sie auf der Website des HR nachträglich abrufen.

 

Hiermit stelle ich Dienstaufsichtsbeschwerde gegen:

ARD und Bayerischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts

Gründe

Schleichwerbung von ARD, BR, ZDF, RTL in Nachrichtensendungen
und
ARD und BR schalten täglich großformatige Werbeanzeigen für ihre Programminhalte in Münchner Tageszeitungen. Auch im
Internet schaltet die ARD Anzeigen aufseiten der Zeitungen (z. B. Frankfurter Allgemeine Zeitung). Auch viele Stadtwerke können scheinbar
ihre Informationspflichten nicht mehr erfüllen und schalten ganzseitige Anzeigen.

Zeitungen brauchen Unterstützung – aber nicht mit unseren Rundfunkgebühren und Abgaben.

Es ist völlig klar ersichtlich, dass im Wahljahr die Zeitungen damit zum Schweigen gebracht werden sollen. Jede Zeitung wird es sich dreimal überlegen, ob sie Negatives über die Politik berichtet. In finanziell schwierigen Zeiten sind alle Zeitungen auf jeden Euro angewiesen. Dieser skandalöse Trend ist bundesweit zu beobachten und dürfte wohl einmalig in der Geschichte der BRD sein.

Werbeanzeigen in Millionenhöhe mit Rundfunkgebühren und Abgaben – das kann doch nicht wahr sein.

Mit freundlichen Grüßen
Wilhelm Treml
Journalist
Ludwig-Thoma-Str. 13
82229 Seefeld
Tel.: 089 357 624 744
Email:

 

 

ARD-Sommerinterview

Werber-Werbung im „Morgenmagazin“

22. August 2016

Normalerweise läuft es so: Wenn in Deutschland Sommerferien sind, bitten ARD und ZDF Spitzenpolitiker zum so genannten Sommerinterview. Da sitzen dann, zum Beispiel, Kanzlerin Angela Merkel oder SPD-Chef Sigmar Gabriel und beantworten Fragen zur Politik, die ihnen Journalisten stellen. Das ist seit fast 30 Jahren mehr oder weniger lieb gewonnene Tradition.

Dem ARD-„Morgenmagazin“ war das nun aber zu eintönig, deshalb lud die Redaktion nicht Politiker zum Gespräch, sondern „ganz normale Wähler“, die „sonst kaum zu Wort kommen“. Damit auch die mal sagen können, was ihnen so am Herzen liegt. Eine Woche lang wurden also Familien interviewt, quer durch die Republik. Nur die letzte Folge war anders. Ganz anders.

Das „moma-Sommerinterview“ Screenshot: ARD-„Morgenmagazin“

Statt einer Familie nahmen drei Mitarbeiter der Berliner Agentur gretchen in Sesseln Platz, die die ARD vor den Reichstag gestellt hatte. Befragt wurden die Werber von einer Reporterin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb), was für die Zuschauer wie ein normales Interview aussehen musste. Was dem Publikum allerdings verschwiegen wurde: Die vermeintlich unabhängige Reporterin steht mit den Werbern in einem engen Geschäftsverhältnis.

Der Beitrag beginnt locker: Die Reporterin schlendert mit ihren Gästen zum Interviewplatz, man plaudert offenbar nett, die Moderatorin im Studio sagt noch ein paar Worte, und dann geht’s los mit einem Einspieler, in dem die Agentur vorgestellt wird. Da sitzen dann alle vorm Computer, ein Hund liegt im Büro rum, und man erfährt etwa, dass der Klaus, früher mal Praktikant, nun andauernd mehr Gehalt vom Chef verlange, es aber nicht bekommt.

Plaudernd zum Interview Screenshot: ARD-„Morgenmagazin“

Das Problem dabei: Die Reporterin, die den Einspieler getextet und das Interview geführt hat, ist nicht nur eine der drei Gründerinnen der Agentur, sie ist laut Handelsregister auch weiterhin an der GmbH beteiligt. Gleich zu Beginn des Interviews fragt sie den Geschäftsführer der Agentur:

Es ist Urlaubszeit und Sie arbeiten trotzdem. Haben Sie überhaupt was zu tun?

Worauf der Geschäftsführer, zudem auch einer der Gründer, erklärt, dass auch in der Agentur Urlaubszeit sei, na klar, dass sie aber trotzdem „ganz gut zu tun“ hätten und „jeden Tag fleißig Videos machen“ würden, was man als Gesellschafter einer GmbH natürlich gerne hört. Doch, wie gesagt: Dass sich die vier Personen dort kennen, wird nirgends deutlich. Die Reporterin müht sich, alle zu siezen und mit Vor- und Nachnamen anzusprechen. Nur ein Mal rutscht ihr ein Vorname raus, ganz beiläufig.

Im Rest des Gesprächs geht es um aktuelle Themen: das Sicherheitskonzept des Innenministers und was die Werber davon halten; es geht um Europa, um Terror und ob sie sich denn alle sicher fühlen; und um die Frage, wieso eine Agentur-Mitarbeiterin erst nach Istanbul reisen wollte, es dann aber absagte.

Insgesamt drei Mal wurden die Werber in die mehr als dreistündige Sendung geschaltet. In einer Version ging es auch darum, wie sich die hohen Berliner Mietpreise auf Unternehmen vor Ort auswirken. Was den Geschäftsführer dazu führte, die Berliner Politik aufzufordern, neben mehr Wohnraum auch mehr Büro- und Geschäftsräume zu schaffen.

Gesellschaftertalk im „moma“ Screenshot: ARD-„Morgenmagazin“

Auf Anfrage von Übermedien antwortet die ARD, nichts von der Verbindung der rbb-Reporterin zu der Agentur gewusst zu haben. Diese sei vertraglich verpflichtet, die Redaktion über „Tätigkeiten zu informieren, die zu einem Interessenkonflikt mit der Tätigkeit für den rbb führen könnten“. Das hat sie nicht getan. Stattdessen gab sie nun auf Nachfrage des Senders an, nicht mehr tätig zu sein für die Agentur. Sie habe sich 2009 mit 100 Euro an der Gründung beteiligt und dort seit Mitte 2013 keine Beiträge mehr produziert. Dass sie als Gesellschafterin der GmbH geführt werde, habe sie „nicht gewusst“.

Merkwürdig: Wer Gesellschafter einer GmbH werden möchte, muss zum Notar, der einem den Gesellschaftervertrag vorliest; dann muss man viele Papiere unterschreiben, Stammkapital einzahlen, sich ins Handelsregister eintragen lassen. Wie in diesem Fall: Laut Handelsregister hat die Agentur drei Gesellschafter, die sich das Stammkapital von 25.000 Euro teilen. Die rbb-Reporterin hält Anteile im Wert von mehr als 6.000 Euro. Und 2009 beteiligte sie sich nicht mit 100, sondern mit 300 Euro. Damals war die Agentur nur eine Unternehmergesellschaft. 2014 wurde daraus eine GmbH.

Wer derart beteiligt ist an einer Firma, hat auch ein Interesse daran, dass diese gut läuft. Da ist es nicht abträglich, sich in der ARD vor einem großen Publikum als voll coole, gut beschäftigte Agentur zu präsentieren – eher im Gegenteil. Das Interview ist deshalb nicht nur ein Interview, sondern vor allem: Schleichwerbung.

„Mit Wissen davon“, welche Verbindung besteht, „hätten wir das Thema nicht auf diese Weise umgesetzt“, schreibt nun die ARD. Auch das ist interessant. Denn man muss nicht zwingend ins Handelsregister schauen, um zu erfahren, wer die Agentur gegründet hat – ein Blick auf die Homepage hätte genügt. Dort wird die Reporterin als eine der drei „Eltern“ der Agentur beschrieben.

Die Kriterien für die Gästeauswahl waren laut ARD, dass die Personen „ein bisschen zu Berlin passen“ und aus der Medienbranche kommen sollten. Die Reporterin bot mutmaßlich diese drei Personen an, und weil es in Berlin ja so wenige Medienleute gibt, nahm die Redaktion das Angebot an. Erst nach Anfrage von Übermedien wurde der ARD das Dilemma offenbar klar.

Die Reporterin und Gesellschafterin der Agentur antwortete auf unsere Anfrage bisher nicht. Die ARD teilte mit, man werde die Zusammenarbeit mit ihr vorerst aussetzen und eine Pause machen, bis die Sache intern ganz aufgeklärt sei.

Nachtrag, 18:27 Uhr. Inzwischen wurde der Beitrag aus der ARD-Mediathek entfernt.

Nachtrag, 23.8.2016. In einer Stellungnahme schreibt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), dass sowohl feste als auch freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des rbb „vertraglich verpflichtet“ seien, dem Sender „mögliche Interessenkollisionen bei ihrer Arbeit anzuzeigen“. Das sei in diesem Fall nicht geschehen. Eine Verbindung zwischen Reporterin und Agentur sei weder dem rbb bekannt gewesen noch dem WDR, der das „moma“ produziert.

„Wir werten das als schwerwiegenden Vorfall“, so rbb-Sprecher Justus Demmer: „Wir kennen die betroffene Kollegin bisher als sehr professionelle und gewissenhafte junge Journalistin, trotzdem stehen nun sehr ernsthafte Gespräche an. Ein ‚Weiter wie bisher‘ wird es mit Sicherheit nicht geben, alles weitere erörtern wir allerdings intern, nicht öffentlich.“

Nachtrag, 23.8.2016. Auch die Reporterin hat nun Stellung genommen. Per Mail schreibt sie, dass es nicht ihre Intention gewesen sei, Werbung für die Agentur zu machen. „Dass dieser Eindruck entstanden ist, tut mir sehr leid.“ Sie sei bereits seit Jahren nicht mehr in die Geschäfte der Firma involviert, erhalte keinerlei Gewinne aus dem Unternehmen. „Die Redaktionen hätte ich dennoch über die Verbindung zur Agentur informieren müssen. Dass ich das nicht getan habe, war ein großer Fehler, der mir nicht hätte passieren dürfen. Ich bitte die Redaktionen um Entschuldigung.“

 

© 2017 Übermedien
Übermedien GmbH
Kanzowstr. 16
10439 Berlin